Chronik

bildleiste andreaschor chronik chorleiter (c) st. andreas/delbrücker kulturtage/rp-online

Aus der Geschichte des Chores von 1863 bis 2023

Gründungszeit 1863 - 1889

Der Kirchenchor Cäcilia wurde um 1863 als reiner Männerchor gegründet. Gemischte Chöre waren zu dieser Zeit seitens der Kirche nur in der Zusammensetzung von Knaben- und Männerstimmen gestattet.

1889 - 1953 Peter Hamacher, Aloys Peeterß, Heinrich Heffels

Im Jahre 1898 wurde in der Pfarre die Jungfrauenkongregation gegründet. Aus ihr ging eine Gesangsabteilung hervor, die mit mehrstimmigen geistlichen Liedern die monat­liche Kommunionmesse und Andachten mitgestalteten, während es den Männern  vorbehalten blieb, an Festtagen beim Hochamt die größeren Kompositionen für die Liturgie zu singen. Die Leitung beider Chöre lag in den Händen des Organisten Peter Hamacher, der 1889 sein Amt als 17jähriger antrat, das er bis zu seinem Tod 1937 innehatte. Mit ihm kam es bei außerkirch­lichen Veranstaltungen zu beachtlichen Aufführungen von Oratorien und Konzerten.

Es folgten ihm Aloys Peeterß, der 1940 zum Kriegsdienst eingezogen wurde, und nach ihm der Lehrer Heinrich Heffels. Schon in den Kriegsjahren hatte man nicht auf die Mitwirkung von Sängerinnen beim Gottesdienst verzichten können und in den folgenden Jahren hatten der Männer­chor Cäcilia und der Frauenchor viele erfolgreiche Auftritte gemeinsam bestritten. Daher schlossen sich 1948 die Gesangsabteilung und der Kirchenchor Cäcilia zu einem neuen  „Kirchenchor Cäcilia" zusammen. Später wurde dieser Name in „St. Andreas Chor" umgewandelt, den Namen des Pfarrpatrons, wie vom Vatikanischen Konzil gewünscht.

1953 - 1992 Franzjosef Franzen

Im Jahr 1953 übernahm Franzjosef Franzen (verstorben 1997) das Amt des Organisten und Chorleiters, er leitete den Chor mit großem Erfolg bis 1992. Mit seiner Chorleitung begann eine neue Ära. Franzen fand eine einsatzfreudige, mit guten stimmlichen Qualitäten ausgestattete Chorgemeinschaft vor. Seine hohe künstlerische Begabung und sein hervorragendes Können an der Orgel, das ihn zu einem hochgeschätzten und weitbekannten Organisten werden ließ, kamen auch dem Chor zugute. Er studierte mit ihm große mehrstimmige Messen und Werke alter und moderner Komponisten ein und führte ihn zu vielbeachteten Aufführungen nicht nur in der Heimatgemeinde. Darüber hinaus wirkte der Chor mit bei Konzerten u. a. in Berlin, Wien, Zürich und Paris.

1992 -1998 Hans-Peter Retzmann

Von 1992 bis 1998 übernahm Hans-Peter Retzmann die Chorleitung von Franzjosef Franzen. Der Chorleiterwechsel stellte eine große Herausforderung für den neuen Kantor dar, galt es doch in sehr große Fußstapfen zu treten und den Chor in einer Umbruchphase zusammenzuhalten und an neue Aufgaben heranzuführen. Neben neuen Motetten und Messen von Mozart, Liszt, Danzi und Menschick waren Chorkonzerte mit der Messe Solennelle von Louis Vierne, dem Messias Teil 1 von Georg Friedrich Händel und die Aufführung der Krönungsmesse von W. A. Mozart musikalische Höhepunkte unter dem Dirigat von H.-P. Retzmann. Außerdem wirkte der Chor mit bei einer Priesterweihe in Rom und bei der Welturaufführung des Chorwerkes Laudate Dominum von Alan Wilson in Kornelimünster sowie bei einer Messgestaltung im Altenberger Dom.

1999 - 2011 Henning Dembski

Ein erneuter Chorleiterwechsel nach einer mehrmonatigen Vertretungsphase durch Kantor Josef Eich führte 1999 zur Einstellung von Henning Dembski (verstorben 2016). Unter seiner Leitung entwickelte der Chor schnell neue Schwerpunkte und konnte sich über neue Sängerinnen und Sänger freuen. Henning Dembski brachte eine Vielzahl neuer Motetten und Messen bekannter Komponisten aus unterschiedlichen Epochen in die Gestaltung der Festmessen und Gottesdienste ein. In intensiver und qualifizierter Probenarbeit entwickelte er die musikalische Leistung des Chores weiter. Jährliche Aufführungen größerer Werke fanden viel Interesse und Anerkennung bei den Zuhörern.  

Ende 2010 begann für den Chor eine weitere Umbruchphase, denn Henning Dembski hatte sich entschlossen, seine Aufgabe als Kantor der GdG Korschenbroich aufzugeben und die GdG im Lauf des Jahres 2011 zu verlassen. Mit Unterstützung durch Tobias Hagedorn und Theo Laß konnte der Chor während der Suche nach einem neuen Kantor mit vergleichbaren kirchenmusikalischen Qualifikationen die Probenarbeit so gut es unter den erschwerten Umständen möglich war fortsetzen. So konnten Aufführungen in den Festtagsgottesdiensten zum Teil noch stattfinden. Stefan Palm war Anfang 2012 bereit, für einige Monate mit dem St. Andreas Chor und dem St. Dionysius Chor Kleinenbroich zu proben und die Aufführung der Missa brevis in G von W. A. Mozart vorzubereiten. Für seine engagierte Probenarbeit sind die Chöre ihm zu großem Dank verpflichtet.

 2012 Martin Sonnen

Seit Juni 2012 ist Martin Sonnen Kantor der GdG Korschenbroich und Leiter des St. Andreas Chores. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit stand er vor der Aufgabe, das 150jährige Chorjubiläum im Jahr 2013 mit dem Chor würdig zu gestalten und dabei den Chor, der sich durch die Verbindung mit dem Dionysius Chor Kleinenbroich über neue Sängerinnen und Sängern freuen konnte, nach seinen Vorstellungen neu zu strukturieren. Seine intensive und kompetente Probenarbeit führte zu zahlreichen gelungenen Aufführungen in Gottesdiensten und Konzerten, deren Höhepunkte das "Weihnachtsoratorium" von Saint-Saëns, die "Messa da Requiem" von Verdi, die Mitwirkung bei einem Rundfunkgottesdienst des WDR und die "Krönungsmesse" von Mozart waren.
In 2014 studierte er mit dem St. Andreas Chor das "Weihnachtsoratorium" von J.S. Bach ein. Er entschied sich für die selten durchgeführte ungekürzte Aufführung dieses großen Werkes in 2 Konzerten, die vor Weihnachten und nach Dreikönige die Zuhörer begeisterten.
Für das Konzert für Orgel und Chor in 2015 erarbeitete er mit dem Chor die "Messe solennelle" von Louis Vierne. Im November 2015 wurde ein Fernsehgottesdienst des ZDF unter Mitwirkung des Chores aus der St.-Andreas-Kirche live übertragen. 
Die Aufführung "Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms folgte im November 2016. Nach der Mitwirkung bei der Live-Übertragung eines WDR-Rundfunkgottesdienstes in 2017 führte der Chor im Sinfonischen Chorkonzert zum Advent die Kantate "Wachet auf, ruft uns die Stimme" von J.S. Bach und die "Missa Sancti Nicolai" von J. Haydn auf.
In 2018 gestaltete der Chor eine Diakonweihe in St. Andreas musikalisch und studierte die "Missa in tempore belli" (Paukenmesse) von Joseph Haydn ein, die am 2. Weihnachtstag im Festgottesdienst mit Chor, Orchester und Solisten aufgeführt wurde. 
Das Jahr 2019 brachte 3 Aufführungen mit Orchesterbegleitung und Solisten: die "Missa brevissima in C" von E. Eberlin zu Ostern, das Konzert "Die Schöpfung" von Josef Haydn und zu Weihnachten die "Krönungsmesse" von W.A. Mozart.
In 2020 wurde die generalüberholte Orgel in St. Andreas am 1. Februar mit einem Festgottesdienst feierlich eingeweiht. Der Chor sang die "Messe solennelle" von L. Vierne. Die Proben für die geplante Orchestermesse am Ostermontag wurden im März durch die Einschränkungen in der Corona-Pandemie jäh beendet und der Chor konnte alle vorgesehenen weiteren Proben, Festmessen und ein Konzert im Herbst nicht mehr realisieren. So wurde 2020 ein für die Chormusik verlorenes Jahr, jedoch mit der Hoffnung, alles Versäumte in den nächsten Jahren doch noch nachholen zu können.
In 2021 durften wir nach langer pandemiebedingter Pause im Herbst unter strengen hygienischen Vorgaben wieder proben und die Festgottesdienste zum St. Andreas-Patrozinium und zur Wiederöffnung der St. Dionysius-Kirche musikalisch gestalten. In der Festmesse zum 2. Weihnachtstag konnten wir mit Orchester und Solisten die "Missa brevissima in C" von J.E. Eberlin aufführen.
Auch in 2022 beeinträchtigten die Einschränkungen der Corona-Pandemie unsere Probenarbeit und die Aufführungen im Verlauf des Kirchenjahres. So fehlten wegen Erkrankung häufig Chormitglieder bei den Chorproben und auch bei den Messgestaltungen, was das ausgewogene mehrstimmige Singen durchaus erschwerte. Aber im Verlauf des Jahres besserte sich die Situation und im Herbst konnten wir uns bei einem Probenwochenende intensiv auf das Weihnachtsprogramm und ein für 2023 geplantes Konzert vorbereiten. Am 2. Weihnachtstag konnte im Gottesdienst Mozarts "Orgelsolomesse KV 259" mit Orchester, Chor und Solisten aufgeführt werden.
2023 ermöglichte dem Chor wieder einen geregelten Probenbetrieb mit Messgestaltungen entsprechend dem Kirchenjahr. Zu Ostern wurde die "Messe brève in F" von Theodor Dubois aufgeführt. In einem Konzert am 1. November folgten die Kantate "Ich steh mit einem Fuß im Grabe" von J.S. Bach und das "Requiem" von W.A. Mozart sowie am 2. Weihnachtstag Mozarts "Krönungsmesse."

Vorsitzende des St. Andreas Chores von 1966 bis heute

Von der Persönlichkeit des Chorleiters hängen ganz entscheidend Leistung und Ansehen eines Chores ab, aber auch der Vorsitzende vermag auf seine Art den Zusam­menhalt, die Einsatzbereitschaft und das Arbeitsklima zu prägen. Der St. Andreas Chor hatte seit 1966 das Glück, von langjährigen sehr engagierten, humorvollen und ausgleichenden Vorsitzenden betreut zu werden.

Unvergessen ist Peter Wallrath, der sein Amt von 1966 bis zu seinem Tod 1983 in bester Zusammenarbeit mit seiner Chorgemeinschaft und seinem Chorleiter Franzjosef Franzen ausübte.
Nach Peter Wallrath übernahm seine Schwester Maria Hellweg 1983 den Vorsitz des Chores und führte ihn in seinem Sinne bis 1990.
Maria Hellweg übergab ihr Amt danach an Christiane Herrmann, die dem Chor 19 Jahre lang vorstand und 1991 den schwierigen Umbruch beim Wechsel des Chorleiters kompetent und engagiert unterstützte.
Von November 2008 bis August 2019 war Elisabeth Ropertz Vorsitzende des Chores. Ihr fiel die unerwartete Aufgabe zu, die Chorgemeinschaft in der Zeit des Abschieds von Henning Dembski zusammenzuhalten und die Interessen des Chores bei der Suche nach einem qualifizierten Nachfolger gegenüber der GdG und dem Bistum zu vertreten. Ihre offene und humorvolle Art im Umgang mit ihren Mitmenschen half dem St. Andreas Chor darüber hinaus auf dem ungewohnten Weg in die gemeinsame Probenarbeit und musikalische Zusammenarbeit mit dem Dionysius Chor Kleinenbroich im Jahr 2012.
Nach dem Übergang der Chorleitung auf Martin Sonnen im Jahr 2012 galt es, eine große Zahl neuer Chormitglieder in die Chorgemeinschaft zu integrieren und den Chorleiter bei der Organisation der neuen musikalischen Projekte zu unterstützen. Dass dies der Vorsitzenden durch unermüdlichen Einsatz und in fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem Vorstand erfolgreich gelungen ist, zeigen die erfolgreichen Veranstaltungen des Chores in den vergangenen Jahren.
Von August bis September 2019 übernahm Hans-Josef Déjosez vorübergehend den Vorsitz des St. Andreas Chores.
Am 3. Dezember 2019 wurde Thomas Block zum neuen Vorsitzenden gewählt.